
30
4 Theorie
Dieses Kapitel beschreibt betriebsbedingte Theorien, die für halbhohe LTO-2-Laufwerke
angewandt werden.
Themen in diesem Kapitel:
• “Spur-Layout” auf Seite 30
• “Aufnahmemethode” auf Seite 31
• “Datenpuffer” auf Seite 31
• “Datenintegrität” auf Seite 31
• “Datenkomprimierung” auf Seite 33
Spur-Layout
Bei einem halbhohen LTO-2-Laufwerk befinden sich 512 Datenspuren auf dem LTO-Band, nummeriert
0 bis 511. Datenspur 511 ist die Spur, die sich am untersten Rand des Bandes befindet (die Bezugs-
kante). Der Bereich zwischen den nebeneinander liegenden Servo-Streifen ist ein Datenstreifen.
Es gibt 4 Datenstreifen, jeder von ihnen umfasst 128 Datenspuren. Die Datenstreifen sind mit
2,0,1,3 nummeriert. Datenstreifen 2 befindet sich am untersten Rand des Bandes.
Eine Spurgruppe ist ein Satz von Spuren, auf dem gleichzeitig aufgenommen wird. Die Sätze von
16 Datenspuren auf einem Datenstreifen sind Datenunterstreifen. Es befinden sich 8 Datenunterstrei-
fen auf einem Datenstreifen. Auf Datenspuren wird in "gewundener" Weise zugegriffen.
Ein Umbruch ist eine Spurgruppe, die in einer physischen Vorwärtsrichtung oder physischen
Rückwärtsrichtung aufgenommen wurde. Die Umbrüche sind in gewundener Weise aufgenommen
worden, angefangen mit Datenstreifen 0. Das Band enthält 64 Spurgruppen, wovon 32 in der
Vorwärtsrichtung geschrieben wurden und 32 in der Rückwärtsrichtung geschrieben wurden.
Mit geraden Zahlen nummerierte Umbrüche werden in der Vorwärtsrichtung aufgenommen
(BOT zu EOT), und mit ungeraden Zahlen nummerierte Umbrüche werden in der Rückwärtsrichtung
aufgenommen (EOT zu BOT).
Abbildung 10 auf Seite 31 zeigt das Layout der Daten auf einem LTO-Band.
Komentarze do niniejszej Instrukcji